Unsere Anwälte
Prof. Dr. jur. utr. Volker Thieler ✝
Rechtsanwalt
BIO
- Studium der Rechtswissenschaften an der
Universität Würzburg mit Promotion zum
Dr. jur. utr.
1974 Zulassung zum Anwalt
1988 Gründung und Vorstand der Kester -
Haeusler - Stiftung in Fürstenfeldbruck
1992 Gründung des Forschungsinstituts
Betreuungsrecht der Kester-Haeusler-
Stiftung
1995 Mitglied des Kuratoriums der Neugründung
der Deutschen Schillerstiftung von 1859 in
Weimar
Durch die Vertretung zahlreicher einflussreicher Persönlichkeiten des aktuellen Zeitgeschehens sowie der Veröffentlichung einer Vielzahl juristischer Publi-kationen erreichte Prof. Dr. Thieler überregionale Bekanntheit.
FACHGEBIETE
Immobilenrecht
Mietrecht
Betreuungsrecht
Vorsorgevollmachtsrecht
Publikationen:


Prof. Dr. Wolfgang Böh
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
BIO
1998 Studium der Rechtswissenschaften an der
LMU München
2001/2003 Auslandsaufenthalt Miami - Tätigkeit mit
Schwerpunkt Erbrecht bei der Kanzlei Baur &
Klein, P.A.
2004 Zulassung zum Rechtsanwalt
2007 Promotion an der Universität Bayreuth
2008 Lehrauftrag an der Hochschule Anhalt
2009 Lehrauftrag an der Universität HAM
FACHGEBIETE
Erbrecht
Steuerrecht
Betreuungsrecht
Schenkungsrecht
PUBLIKATIONEN:

Oliver Thieler, LL.M.
Rechtsanwalt
BIO
1998 Studium Rechtswissenschaften an der
WWU Münster
2004 Zulassung zum Rechtsanwalt
2006 LL.M. (Masters of Law, USA)
2008 MBA (Masters of Business Administration, USA)
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
-
Erbrecht
-
Immobilienrecht
-
Mietrecht
-
Stiftungsrecht
-
Betreuungsrecht
und insbesondere auch das
-
Internationale (amerikanische) Kapitalanlagerecht mit dem Schwerpunkt Aktienrecht und Anlegerschutz.
JURISTISCHE NEBENTÄTIGKEITEN:
-
stellvertretend. Vorlesungen im Bereich Grundstücksrecht an der Fachhochschule Bernburg
-
ehemaliger Lehrbeauftragter der Fachschule Bernburg im Bereich Immobiliarsachenrecht
FORTBILDUNGEN:
-
Deutsche Anwaltsakademie – Fachlehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht
-
Deutsche Anwaltsakademie – Intensivkurs Mietrecht
-
Juristische Fachseminare – Mietrecht Aktuell
-
Juristische Fachseminare – Aktuelles Mietrecht und Neues WEG
-
Zorn Seminare – Verkehrsordnungswidrigkeiten
-
Deutsche Anwaltsakademie – Betreuungsrecht und Verfahrenspflegschaft
-
Deutsche Anwaltsakademie – Haftung der Bank bei Immobilien-Kaptialanlagen
-
Deutsches Anwaltsinstitut – Internationale Nachfolgeplanung
-
Deutsches Anwaltsinstitut –Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsschwerpunkte bei vorweggenommener Erbfolge und Nachfolgeplanung
-
Gesellschaft fuer Juristen-Information – Verwirkung beim Ehegattenunterhalt
-
RWS-Seminar – Bankrecht – Neue höchstrichterliche Rechtsprechung

Susanne Kilisch
Rechtsanwältin
BIO
1996 Studium Rechtswissenschaften an der
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2001 Referendariat am Landgericht Ulm
2003 2. Staatsexamen
2003-2013 Intensivkurse Familienrecht und Erbrecht
2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut
Betreuungsrecht der Kester-Haeusler Stiftung,
Wolfratshausen
2018 Zulassung zur Rechtsanwältin
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
– Vertretung von Betroffenen und Angehörigen innerhalb von
Betreuungsverfahren
Zitat der Betreuungsstelle des Landratsamts Weilheim Schongau von 2023 in einem erfolgreichen Betreuungsverfahren: „Wir sehen in Fr. Ra’in Kilisch eine sehr sachliche Person, die sich gut in die Angelegenheit eingearbeitet hat und sowohl fachlich also auch emotional sehr ansprechend agiert. Unsere Gespräche waren stets von gegenseitigem Respekt und Sachlichkeit geprägt. Sie zeigte auch sehr viel Verständnis für die in dieser Angelegenheit hochempfindliche emotionalen Reaktionen der Beteiligten."
– Gestaltung rechtlicher Vorsorge durch Erstellung von Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen unter Einbeziehung aller Schnittstellen wie z. B. erbrechtlicher Regelungsbedarf und familiäre Strukturen
WISSENSCHAFTLICHE NEBENTÄTIGKEITEN:
Seit 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Betreuungsrecht bei einer öffentlich-rechtlichen Stiftung mit dem Schwerpunkt auf Rechtsvergleichende und gutachterliche Auseinandersetzung mit Problemstellungen innerhalb von Betreuungsverfahren, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen aus der Sicht von Betroffenen und Angehörigen
FORTBILDUNGEN:
- Reguvis Fachseminare: Intensiv-Seminar
Die Betreuungsrechtsreform 2023
- Gesellschaft für Juristeninformation: Die Reform des
Betreuungs- und Vormundschaftsrechts 2023
- Ludwig-Maximilians-Universität München: Reform des
Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Deutsche Anwaltakademie: Erbfall und Schenkung im
Betreuungsrecht unter Einbeziehung der neuen Rechtslage
2023
- MAV GmbH: Hybrid- Präsenz: Schnittstellen Erbrecht und
neues Betreuungsrecht